Charakteristika

Unsere Grundschule, Lern- und Lebensort zwischen Kindergarten und weiterführenden Schulen

Schuleintritt
  • Informationsabende in den Kindergärten
  • Schulfähigkeitstestung unter Leitung der Beratungslehrerin mit dem Ziel einer individuellen Einschulungsempfehlung
  • Kindgemäße Schuleinschreibung unter Berücksichtigung der individuellen
  • Lernvoraussetzungen eines Kindes.
  • Offenheit zur Aufnahme von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf unter der Voraussetzung stimmiger Rahmenbedingungen
  • Besuch der künftigen Erstklasslehrkräfte in den Kindergärten.
  • Besuch der künftigen Erstklässler in der Schule.
     
Schulübertritt nach der 4. Klasse
  • Informationsveranstaltungen zum Übertritt in weiterführende Schulen zum Ende der
  • 3. Klasse und Mitte der 4. Klasse
  • Individuelle Elternberatungen durch die Klassenlehrer/innen
  • Angebot einer zusätzlichen diagnostisch basierten Beratung durch die Beratungslehrerin in Zweifelsfällen


Unterricht

Basisunterricht
  • Regelmäßige Absprache der Unterrichtsplanung (Jahrgangsstufen-Konferenzen)
  • Einsatz verschiedener Unterrichtsformen ( Freiarbeit, Frontalunterricht, Gruppenarbeit, handlungsorientierter Unterricht, Partnerarbeit, projektorientierter Unterricht,
  • Wochenplanarbeit, Unterrichtsgänge)
  • Erstellung, Sichtung und Austausch von Unterrichtsmaterial
  • Erarbeitung von Proben mit vergleichbarem Anforderungsniveau in den Parallelklassen
  • Praktizierung von innerer und äußerer Differenzierung
  • Integrierung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
     
Erweiterter Unterricht
  • Arbeitsgemeinschaften (AG’s) nach gemeinsamer Absprache und organisatorischen Möglichkeiten (siehe Jahresplanung!)
  • Durchführung eintägiger Klassenfahrten
  • Durchführung von Schullandheimaufenthalten
  • Gestaltung von Projekten (z.B.: “Miteinander 2000 - Familien stärken“, Lesewettbewerb, Gewaltprävention: „Faustlos“)
  • Regelmäßig stattfindende Sportveranstaltungen (Bundesjugendspiele - Leichtathletik, Eistag, Fußballturnier, Schwimmfest, Skijugendtag)
  • Förderung von Schülern mit Defiziten im Lesen/Rechtschreiben in LRS-Kursen
  • Förderung von Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache im Intensivkurs Deutsch
  • Lesewerkstatt mit Möglichkeit zur individuellen Erarbeitung von Sachthemen etc.
  • Differenzierender Förderschienenunterricht in den 3.und 4. Jahrgangsstufen
     
Verwendung moderner Medien
  • Einsatz von Computern im Unterricht, auch mit Zugangsmöglichkeiten ins Internet
  • Einsatz zeitgemäßer Demonstrationsgeräte (z.B.: TV, Video, DVD-Player, Beamer, Digitalkamera etc.)
  • Ausstattung mit einer Vielzahl aktueller Unterrichtsmaterialien und Veranschaulichungshilfen
     
Klimaschutz bewusst machen
  • Auswertung des Ertrags der schuleigenen Photovoltaikanlage
  • Dokumentation der erzielten CO2 Reduzierung
  • Möglichkeiten der Energieeinsparung nutzen lernen
  • Globale Zusammenhänge, z.B. im Zusammenhang mit dem Kauf und Verzehr von Lebensmitteln erkennen
     
Lehrerfortbildung
  • Kontinuierliche Abhaltung pädagogischer Konferenzen
  • Planung und Durchführung regelmäßiger schulinterner Lehrerfortbildungen
  • Teilnahme an externen Lehrerfortbildungen auf Schulamtsebene und überregional
  • Mitarbeit bei der Ausbildung von Lehramtsanwärter/innen (Betreuungslehrer/innen)


Schulausstattung
  • Klassenräume mit teilweise angegliederten Gruppenräumen
  • Werkräume und Fachraum für Musik
  • Zusätzliche Räume für äußere Differenzierung
  • Gymnastikhalle mit Schulbühne
  • Mitnutzung der Turnhallen im Hauptschulbereich
  • Pausenhalle mit Sportgeräten
  • Pausenhof mit Spielgeräten
  • Zusatzausstattung für Freizeitsportarten
  • Orff-Instrumentarium
  • Schulgarten im Bereich des Pausenhofes
  • Schaukästen in den Fluren


Schulleben

Feste und Feiern

Organisation und Durchführung von:
  • Adventsfeiern
  • Weihnachtsfeiern
  • Faschingsfesten
  • Frühlings- bzw. Sommerfesten
  • Schulspielaufführungen
  • Spielfesten
  • Jahresabschlussfesten
  • Internen Feiern des Kollegiums, z.B. bei Jubiläen

Kulturelle Veranstaltungen
  • Besuch von Ausstellungen
  • Teilnahme an Malwettbewerben
  • Durchführung von Autorenlesungen
  • Vorführungen pädagogisch wertvoller Anbieter
    (z.B. Kinderopernaufführungen, Musicals, Tanztheater etc.)

Verschiedenes
  • Pädagogisches Jahresmotto (siehe Jahresplanung!)
  • Durchführung von klasseninternen Lesenächten
  • Durchführung klasseninterner Veranstaltungen (u.a. Buchstabenfeste, Backnachmittage)
  • Jährliche Durchführung von zwei Wandertagen


Eltern
  • Jährlich zwei Elternsprechnachmittage
  • Zusätzliche klassenbezogene Elternabende
  • Einbeziehung von Eltern in den Unterricht
  • Elternmitarbeit bei Einschulung, Sportveranstaltungen, Sprechtagen
  • Gemeinsame Organisation von Schulfesten
  • Klassenbezogene Elternstammtische
  • Mithilfe bei Projekten
  • Mitgestaltung bei der Jahresplanung
  • Gemeinsame Ausflüge von Elternbeirat und Lehrerinnen und Lehrern

Öffentlichkeit

Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
  • Zusammenarbeit mit Behörden, Kirchen und Kindergärten
  • Intensive Kooperation mit der Gemeindebücherei
  • Zusammenarbeit mit Sportvereinen
  • Teilnahme an Umweltaktionen

Präsentation
  • Herausgabe von Elternbriefen
  • Infoecke im Eingangsbereich
  • Presseberichte über wichtige Schulveranstaltungen sowie amtliche Bekanntmachungen
  • Darstellung der Grundschule Pfronten im Internet
  • Herausgabe einer Schülerzeitung
Designed by OYA media Datenschutz •  Kontakt •  Impressum •  Home